Psychotherapie

Im Sinne exemplarischer ‚Probebohrungen‘ in diachroner Perspektive von der griechischen und römischen Literatur bis in die Gegenwart wird im Projekt 'Lebenshilfe' eine Serie von drei aufeinander aufbauenden Workshops organisiert, die in jedem Projektjahr auf ein bestimmtes Thema fokussieren und dieses im Dialog mit eingeladenen Forscher*innen (auch aus benachbarten altertumswissenschaftlichen Disziplinen wie der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie oder der Ägyptologie/Altorientalistik) vertiefen (je 2 Tage mit ca. 5 bis 10 Vortragenden, mit einem festen Kern von regelmäßigen Teilnehmer*innen sowie jeweils auf die einzelnen Themen spezialisierten Gästen). Hier sind insbesondere auch interdisziplinäre Methodendiskussionen zwischen Klassischen Philolog*innen und Psycholog*innen geplant. Das titelgebende Motto ALGEA ist dem griechischen ἄλγεα (‚Schmerzen‘, ‚Kummer‘) nachempfunden, was sich – wie das lateinische dolores – sowohl auf körperliche als auch auf seelische Leiden beziehen kann. Zugleich dient der Begriff als illustratives Beispiel für die Wahrnehmung und Konzeptualisierung von Herausforderungen in der antiken Literatur, da die Ἄλγεα in Hesiods Theogonie ...